Paweł Huelle

Paweł Huelle, geboren am 10. 9. 1957 in Gdańsk. 1976–1980 dort Studium der Polonistik. 1980 / 81 Journalist im Pressebüro der Gewerkschaft „Solidarność“ in Gdańsk. 1983–1986 Lehrer für Polnisch an unterschiedlichen Gdańsker Schulen. 1987 Redakteur im Verlag „Almapres“ und Assistent am Philosophischen Institut der Medizinakademie Gdańsk. Mitbegründer der Zeitschrift „Punkty Mówione“ und 1988 / 89 deren Redaktionsmitglied. 1989 Mitglied des polnischen PEN Clubs. 1994–1999 Direktor der Fernsehanstalt in Gdańsk. 2010 Dozent für Regie- und Kameraführung an der Filmhochschule in Gdynia. 2011 literarischer Leiter des Stadttheaters in Gdynia. Paweł Huelle starb am 27.11.2023 in Gdańsk.

*  10. September 1957

†  27. November 2023

von Georg Mrugalla

Essay

Paweł Huelles Roman „Weiser Dawidek“ (1987), das, obwohl umstritten, bedeutendste polnische Debüt des Jahrzehnts, ist ein Markstein: er kündigte das Ende der gesellschaftspolitisch engagierten Oppositionsliteratur an und leitete den literarischen Erneuerungsprozess ein, der sich nach Auflösung des Einparteiensystems 1989 in Polen vollzog. Die Ende der 1980er Jahre in Polen einsetzende Demokratisierung implizierte auch eine erweiterte Rolle der Literatur im gesellschaftlichen Leben des Landes. Nicht nur Texte, die die politische Information in den Vordergrund stellten und den ethisch-moralischen Verfall der totalitären Staatssysteme dokumentierten, konnten Daseinsberechtigung beanspruchen, sondern auch literarische Werke, die – ähnlich dem Debüt von Paweł Huelle – die dargestellte Welt als ...